In der Verschiebeschicht zwischen Schulterdach und Oberarmkopf kommt es durch Schwellung eines Schleimbeutels, muskuläres Ungleichgewicht oder Kalkablagerungen zu einer schmerzhaften Einengung. Bestimmte Bewegungen, oft Überkopftätigkeiten, sind erschwert oder gar unmöglich.
Die Therapie umfasst primär schmerzlinderende Maßnahmen wie entzündungshemmende Schmerzmitteln und Infiltrationen, in weiterer Folge steht die Heilgymnastik zur Wiederherstellung des Muskelgleichgewichts im Vordergrund.
So bezeichnet man einen teilweisen oder kompletten Riss von Sehnen, die unter dem Schulterdach verlaufen. Diese Schäden sind meist durch chronische Abnützung, selten durch eine akute Verletzung bedingt. Die Folgen sind Schmerzen unter dem Schulterdach und eine Bewegungseinschränkung. Die Verdachtsdiagnose wird mit Ultraschall oder MRT bestätigt, die Behandlung hängt von Ausmaß und Alter des Risses sowie Begleitschäden ab.
Degenerative Erkrankung des Schultergelenks mit Verschleiß des Knorpelüberzugs, gekennzeichnet durch zunehmende Belastungsschmerzen. Der Verlauf ist oft wechselnd, auf Phasen der aktivierten Arthrose können wieder schmerzlose Episoden folgen.
Therapie und Prophylaxe umfassen ein weites Feld. Sie reichen von entzündungshemmenden Schmerzmitteln und Infiltrationen über Heilgymnastik und physikalische Therapien bis zu Modifikationen der Belastung in Sport und Alltag. Abhängig von Ausmaß der Beschwerden und Alter kommen auch operative Maßnahmen in Frage.