Als Orthopäden helfen wir bei Schulterschmerzen, Kalkschulter, Impingementsyndrom, Knorpelschaden und Arthrose

Als Fachärzte für Orthopädie sind wir Ansprechpartner für Ihre Schulterprobleme. Ob durch Abnützung oder Verletzung, ob akut oder chronisch, nach einer sorgfältigen Untersuchung erstellen wir einen Behandlungsplan, um Sie von Ihren Beschwerden zu befreien. Ihr Orthopäde in 1080 Wien.

Die Schulter

Ihr Orthopäde in 1080 Wien

Das Schultergelenk wird in erster Linie von Muskeln stabilisiert, deswegen spielen die Weichteile für seine Funktion, aber auch bei Schulterschmerzen eine große Rolle. Überlastete Sehnen und entzündete Schleimbeutel sind häufige Ursachen von Beschwerden, Knorpelschäden sind vergleichsweise seltener. Sportverletzungen können aber akut oder schleichend zu Instabilität und frühzeitiger Abnützung im Schultergelenk führen.

Untersuchung Ihrer Schulterbeschwerden

Vor einer erfolgreichen Behandlung steht immer eine korrekte Diagnose.

Zur Ersteinschätzung Ihrer Beschwerden nehmen wir uns ausreichend Zeit und legen viel Wert auf eine sorgfältige Erhebung Ihrer Vorgeschichte, die Begutachtung vorhandener Befunde und eine gründliche Untersuchung. 

Die Lokalisation des Schmerzes ist bei der Diagnosestellung wesentlich. Daher werden wir Sie am Beginn der Untersuchung bitten, die schmerzhafte Region anzugeben. So können Schulterschmerzen eng umschrieben oberhalb des Gelenks oder eher diffus im Oberarm empfunden werden. Wichtig sind schmerzauslösende Aktivitäten und Bewegungen. Auch eine Beschreibung der Art des Schmerzes kann hilfreich sein. Handelt es sich eher um plötzlich einschießende, stechende Schmerzen oder einen dumpfen Dauerschmerz?

Ausführliches Patientengespräch

Seit wann bestehen die Schmerzen und in welchen Situationen treten diese auf? Besteht eine Bewegungseinschränkung oder Muskelschwäche? Liegen schon Röntgen oder MR-Bilder vor? Nehmen Sie aktuell Schmerzmittel ein?​

Physische Untersuchung

Ist die Schulterkontur verändert, ist die Region gerötet oder überwärmt? Wie ist der Bewegungsumfang? Besteht eine Instabilität? Wie erscheint die Schulter im Seitenvergleich? Welche Bewegungen verstärken den Schmerz, sind Halswirbelsäule oder Ellbogen beeinträchtigt?

Radiologische Untersuchungen

Oft sind als ergänzende Untersuchungen Röntgen und/oder MRT notwendig. Falls bereits eine Bildgebung erfolgt ist, bitten wir Sie, diese mitzubringen.

Ausführliches Patientengespräch


Seit wann bestehen die Schmerzen und in welchen Situationen treten diese auf? Besteht eine Bewegungseinschränkung oder Muskelschwäche? Liegen schon Röntgen oder MR-Bilder vor? Nehmen Sie aktuell Schmerzmittel ein?​

Physische Untersuchung


Ist die Schulterkontur verändert, ist die Region gerötet oder überwärmt? Wie ist der Bewegungsumfang? Besteht eine Instabilität? Wie erscheint die Schulter im Seitenvergleich? Welche Bewegungen verstärken den Schmerz, sind Halswirbelsäule oder Ellbogen beeinträchtigt?

Radiologische Untersuchungen


Oft sind als ergänzende Untersuchungen Röntgen und/oder MRT notwendig. Falls bereits eine Bildgebung erfolgt ist, bitten wir Sie, diese mitzubringen.

Häufige Ursachen von Schulterproblemen

Ihr Orthopäde in 1080 Wien

Schleimbeutelentzündungen unter dem Schulterdach, evtl. in Kombination mit Sehnenschäden, zählen zu den häufigsten Gründen für akute und chronische Schulterschmerzen. Knorpelschäden sind meist Zeichen einer altersbedingten Abnützung, Instabilitäten dagegen eher Folge von Unfällen.

Mitunter liegt die Ursache für Schulterbeschwerden in einer anderen Region: Schäden in der Halswirbelsäule machen sich manchmal mit in die Schulter ausstrahlenden Schmerzen bemerkbar.

Die gängigeren Krankheitsbilder im Schultergelenk sind allerdings:

In der Verschiebeschicht zwischen Schulterdach und Oberarmkopf kommt es durch Schwellung eines Schleimbeutels, muskuläres Ungleichgewicht oder Kalkablagerungen zu einer schmerzhaften Einengung. Bestimmte Bewegungen, oft Überkopftätigkeiten, sind erschwert oder gar unmöglich.

Die Therapie umfasst primär schmerzlinderende Maßnahmen wie entzündungshemmende Schmerzmitteln und Infiltrationen, in weiterer Folge steht die Heilgymnastik zur Wiederherstellung des Muskelgleichgewichts im Vordergrund.

So bezeichnet man einen teilweisen oder kompletten Riss von Sehnen, die unter dem Schulterdach verlaufen. Diese Schäden sind meist durch chronische Abnützung, selten durch eine akute Verletzung bedingt. Die Folgen sind Schmerzen unter dem Schulterdach und eine Bewegungseinschränkung. Die Verdachtsdiagnose wird mit Ultraschall oder MRT bestätigt, die Behandlung hängt von Ausmaß und Alter des Risses sowie Begleitschäden ab. 

Degenerative Erkrankung des Schultergelenks mit Verschleiß des Knorpelüberzugs, gekennzeichnet durch zunehmende Belastungsschmerzen. Der Verlauf ist oft wechselnd, auf Phasen der aktivierten Arthrose können wieder schmerzlose Episoden folgen.

Therapie und Prophylaxe umfassen ein weites Feld. Sie reichen von entzündungshemmenden Schmerzmitteln und Infiltrationen über Heilgymnastik und physikalische Therapien bis zu Modifikationen der Belastung in Sport und Alltag. Abhängig von Ausmaß der Beschwerden und Alter kommen auch operative Maßnahmen in Frage.

Unabhängig davon, ob Sie sich bezüglich der Gründe ihrer Schulterschmerzen unsicher sind oder bereits eine Diagnose haben, sich aber keine Besserung einstellt, lohnt es sich, eine orthopädische Untersuchung durchzuführen.

Anschließende Behandlung in der Orthopädie Machacek

Die empfohlene Behandlungsmethode für Ihre Schulter hängt von mehreren Faktoren ab. Neben der individuellen Diagnose spielen das Ausmaß der Funktionseinschränkung, Leidensdruck, Alter und Begleiterkrankungen eine Rolle. Erster Ansatz ist üblicherweise eine konservative Therapie, speziell an der Schulter kommt der Physiotherapie eine wichtige Rolle zu.

Ziel ist eine Schmerzreduktion unter Erhalt bzw. Verbesserung der Beweglichkeit, entzündungshemmende Infiltrationen können die Heilung beschleunigen. Sind konservative Behandlungsmethoden ausgeschöpft, raten wir eventuell zu einem chirurgischen Eingriff. Abhängig von Diagnose und Alter kann das eine gelenkerhaltende Operation (Arthroskopie) oder ein Gelenkersatz sein. Als Fachärzte für Orthopädie sind wir Ihr erster Ansprechpartner bei allen Beschwerden rund um das Schultergelenk.

Ihr behandelnder Arzt zu diesem Thema

Ihr Orthopäde in 1080 Wien

Portrait Dr. Felix Machacek

OA Dr. Felix Machacek

Schwerpunkte: Hüft- und Kniegelenkersatz, Hand- und Fußchirurgie, Arthroskopische Eingriffe (Gelenkspiegelung), Tumororthopädie, Konservative Schmerztherapie, Manuelle Medizin

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin bei uns!

Scroll to Top